Navigation überspringen
  • Startseite
  • Der Verbund
  • Wegweiser
  • Mitglieder
  • Downloads
  • Kontakt
 
BannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Selbstverständnis
  • Satzung
  • Vorstand
  • Arbeitsgruppen
    •  
    • Beschwerdestelle
    • Eingliederungshilfe
    • Geronto
    • Migration
    • Kritische Psychiatrie
    •  
  • Projektgruppen
    •  
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    •  
  •  
  •  
  • Alten- und Pflegeheime
  • Amb. Eingliederungshilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • Amb. Psychiatr. Pflege
  • Behörden
  • Berufliche Rehabilitation
  • Beratungsstellen
  • Ergotherapie
  • Gerontopsychiatrie
  • Heilpraktiker Psychotherapie
  • Kliniken
  • Psych. Psychotherapeuten
  • Rechtl. Betreuer
  • Selbsthilfegruppen
  • Soziotherapie
  • Tagesstr. Angebote
  • Vollstationäre Pflege
  • Wohnen - Arbeiten
  • Wohlfahrtsverbände
  • Div. Anbieter von Leistungen
  •  
  •  
  • Tagung "Balance finden ..."
  • Tagung "Geflüchtet ... ?"
  • Tagung Psychopharmaka
  • Tagung "Slow Psychiatry"
  •  
Niedersachsen vernetzt
Kontakt
 

Sozialpsychiatrischer Verbund Hildesheim

 

Evelin Löffler
Schützenallee 35 - 37
31134 Hildesheim


Tel.: (05121) 309 7374

 
Termine
 

Das nächste Treffen

findet statt

am 9. November 2022,

um 14:00 Uhr,

im gr. Sitzungssaal des Landkreises Hildesheim

 

 

 
 

 

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

 

Kontaktinformationen:

 

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Domhof 1
31134 Hildesheim
Telefon 05121 304-0
Fax 05121 304-611
E-Mail 

 

Ansprechpartner:

 

Herr Bernd Stöber

Telefon: 05121 304 270

E-Mail: 

 

Informationen über die Einrichtung:

 

Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (Landessozialamt –LS) versteht sich mit seinen knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als staatlicher Dienstleister in sozialen Angelegenheiten für das Land Niedersachsen.


Der Standort Hildesheim ist die Hauptstelle des LS und gleichzeitig Sitz des Präsidenten. An den Standorten Braunschweig, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Verden befinden sich Außenstellen.


Die Kernaufgaben sind definiert im Schwerbehindertenrecht, als Integrationsamt, als überörtlicher Sozialhilfeträger, als Heimaufsicht, als Stiftungsbüro, als Landesversorgungsamt, im Bereich soziale Leistungen, als überörtlicher Träger der Jugendhilfe, im Bereich der Früherkennung, als Betreuungsstelle und als Schulträger der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte und des Landesbildungszentrums für Blinde.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum