Navigation überspringen
  • Startseite
  • Der Verbund
  • Wegweiser
  • Mitglieder
  • Downloads
  • Kontakt
 
BannerbildBannerbild
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  •  
  • Selbstverständnis
  • Satzung
  • Vorstand
  • Arbeitsgruppen
    •  
    • Beschwerdestelle
    • Eingliederungshilfe
    • Geronto
    • Migration
    • Kritische Psychiatrie
    •  
  • Projektgruppen
    •  
    • Gemeindepsychiatrisches Zentrum
    •  
  •  
  •  
  • Alten- und Pflegeheime
  • Amb. Eingliederungshilfe
  • Ambulante Pflegedienste
  • Amb. Psychiatr. Pflege
  • Behörden
  • Berufliche Rehabilitation
  • Beratungsstellen
  • Ergotherapie
  • Gerontopsychiatrie
  • Heilpraktiker Psychotherapie
  • Kliniken
  • Psych. Psychotherapeuten
  • Rechtl. Betreuer
  • Selbsthilfegruppen
  • Soziotherapie
  • Tagesstr. Angebote
  • Vollstationäre Pflege
  • Wohnen - Arbeiten
  • Wohlfahrtsverbände
  • Div. Anbieter von Leistungen
  •  
  •  
  • Tagung "Balance finden ..."
  • Tagung "Geflüchtet ... ?"
  • Tagung Psychopharmaka
  • Tagung "Slow Psychiatry"
  •  
Niedersachsen vernetzt
Kontakt
 

Sozialpsychiatrischer Verbund Hildesheim

Geschäftsführung

Anja Becker
Schützenallee 35 - 37
31134 Hildesheim


Tel.: (05121) 309 7377

 
Termine
 

Das nächste Treffen

findet statt

am 15. Juni 2022,

um 14:00 Uhr,

gr. Sitzungssaal, LK Hildesheim

 

 

 

 
 

 

 

 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Sport gegen Depression n.e.V.

Adresse:

 

Sport gegen Depression n.e.V.

Hildesheim

Tel.: 05127 9690442

Fax: 05127 8719998

E-Mail:

 

Ansprechpartner:

 

Herr Markus Bock

Herr Robert Schönfeld

Telefon: 05127 9690442

E-Mail:

 

Informationen über die Einrichtung:

 

Sport und Bewegung bekommen in der Therapie bei psychischen Erkrankungen einen immer größer werdenden Stellenwert. Viele Betroffene wissen aus eigenen Erfahrungen, dass die Bewegung ein großes Stellrad, Antidepressivum, Angstnehmer und Mutgeber sein kann. Wir wollen betroffenen Menschen Möglichkeiten bieten, sich auszuprobieren, Gleichgesinnte zu finden und überhaupt Bewegung für sich zu entdecken. Oft mangelt es nach der Therapie auch an Angeboten von dem, was Betroffene während der Therapie entdecken konnten. Was ist, wenn ich kein Läufer bin? Was ist, wenn ich mich alleine nicht traue? Mit der Initiative wollen wir die Bandbreite erweitern und bei vielen Vereinen und Sportarten aufklären, entstigmatisieren und Vorurteile nehmen - weil wir nicht nur darüber sprechen, sondern mitmachen. Weglaufen lohnt sich nicht - loslaufen schon!

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Datenschutz      |      Impressum